Round Tables
Die Herausforderungen im Bereich Human Resources 4.0 und die Auswirkungen auf Diversity-Vorhaben in Unternehmen werden wir im Rahmen der geplanten fünf Round Tables thematisieren.
Wir wollen mit verschiedenen Akteur*innen aus der Organisationspraxis, IT-Entwicklung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft wertvolle Informationen und Ergebnisse zusammentragen, Vorgehensweisen für eine faire Nutzung und Entwicklung von (KI-basierten) HR-Technologien erarbeiten und das Bewusstsein für potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Verwendung solcher Technologien schärfen.
Die Erkenntnisse aus unserem Verbundprojekt werden an alle Teilnehmenden der Round Tables vermittelt. Hierdurch möchten wir interdisziplinäres Wissen an der Schnittstelle von (KI-)Technologien, Fairness, Datenschutz und Personalauswahl an die Praxis weitergeben, die dabei unterstützen kann, entsprechende Kompetenzen auszubauen und für künftige Entwicklungen gut aufgestellt zu sein.
Für unser Projekt haben wir bereits verschiedene Praxispartner*innen gewinnen können: von Landesunternehmen wie BVG und HOWOGE, die zunehmend technologische Lösungen einsetzen; über IT-entwickelnde Unternehmen wie milch & zucker oder Ines Analytics, die HR-Software mit Fokus auf Diversity oder Fairness herstellen; bis hin zu Non-Profit Organisationen wie BQN Berlin e.V. und FrauenComputerZentrumBerlin.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einem oder mehreren Round Tables haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Termine und Themen
25.04.2023
von 10 bis 13 Uhr
Round Table #1
Online-Veranstaltung
05.06.2023
von 10 bis 13 Uhr
Round Table #2.1
Online-Veranstaltung
22.06.2023
von 10 bis 13 Uhr
Round Table #2.2
Online-Veranstaltung
13.09.2023
von 10 bis 13 Uhr
Round Table #3
Hybrid-Veranstaltung
Fairness in der Personalauswahl
mit Fokus auf Bedeutung, Umsetzung und Bezug zu Diversity-Zielen
Teilnahme & Veranstaltungsort Die Teilnahme richtet sich in erster Linie an: Personalleitende, Personalreferent*innen, Personalverantwortliche Diversity-Beauftragte Mitarbeitende, die sich mit Diskriminierung und Chancengleichheit befassen Veranstaltungsort: via Zoom
Operationalisierung von Fairness im Kontext von Technologien für Personalauswahl
aus der Perspektive der Technologie-Kundschaft (v.a. der HR-Abteilungen)
Teilnahme & Veranstaltungsort Die Teilnahme richtet sich an: Management- und Strategieebene Personalverantwortliche und Recruiter*innen, die HR-Technologien einsetzen (wollen) Mitarbeitende, die sich mit Diskriminierung und Chancengleichheit in der technologiegestützten Personalauswahl beschäftigen Veranstaltungsort: via Zoom
Operationalisierung von Fairness im Kontext von Technologien für Personalauswahl
aus der Perspektive der Technologie-Entwickelnden
Teilnahme & Veranstaltungsort Die Teilnahme richtet sich an: Management- und Strategieebene Expert*innen für Data Science und Data Engineering, die an der Entwicklung von HR-Anwendungen arbeiten Personen, die sich mit der Überwachung technologischer Entwicklungen befassen Veranstaltungsort: via Zoom
Rechtlicher Rahmen für Diversity-Monitoring und Technologie-Auditierung
mit Fokus auf relevante Gesetzgebung, rechtliche Herausforderungen, mögliche Rechtsgrundlagen und die rechtliche Einordnung von statistischen Fairness-Analysen
Teilnahme & Veranstaltungsort Die Teilnahme richtet sich an: Management- und Strategieebene Personalverantwortliche und Recruiter*innen Datenschutzbeauftragte Diversity-Beauftragte Expert*innen für Data Science und Data Engineering, die mit HR-Anwendungen arbeiten Mitarbeitende, die sich mit Diskriminierung und Chancengleichheit sowie Monitoring technologischer Entwicklungen beschäftigen Politische Entscheidungsträger*innen und ihre Beratenden, welche Strategien und Vorgaben für Auditierung von Technologien erarbeiten Veranstaltungsort: via Zoom & Einstein Center Digital Future https://www.digital-future.berlin Robert-Koch-Forum Wilhelmstraße 67 10117 Berlin
13.11.2023
von 10 bis 14 Uhr
Zukunftswerkstatt
Präsenz-Veranstaltung
Konzepte für kontextualisierte, partizipative Auditierung von Fairness in Technologie-gestützten Auswahlprozessen
mit Fokus auf Erarbeitung von Bedingungen für die Umsetzung in der Praxis
Teilnahme & Veranstaltungsort Die Teilnahme richtet sich an: Management- und Strategieebene Personalverantwortliche und Recruiter*innen Datenschutzbeauftragt Diversity-Beauftragte Expert*innen für Data Science und Data Engineering, die mit HR-Anwendungen arbeiten Mitarbeitende, die sich mit Diskriminierung und Chancengleichheit sowie dem Monitoring technologischer Entwicklungen beschäftigen Datentreuhänder*innen Politische Entscheidungsträger*innen und ihre Beratenden, welche Strategien und Vorgaben für Auditierung von Technologien erarbeiten Veranstaltungsort: via Zoom & Einstein Center Digital Future https://www.digital-future.berlin Robert-Koch-Forum Wilhelmstraße 67 10117 Berlin